Ring Deutscher Makler 
Erklärung und Geschichte
Der Ring Deutscher Makler - Verband der Immobilienberufe und Hausverwalter e.V. ist ein traditioneller Berufsverband der Immobilien- und Hausverwaltungswirtschaft. Er wurde 1924 als Reichsverband Deutscher Makler in Köln gegründet. Ursprünge des RDM lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Richtungweisend bis heute ist die Struktur des RDM. Mitglied waren nicht nur einzelne Makler sondern auch bereits bestehende Vereine von „Grundstücks-, Hypotheken- und Finanzmaklern“. Der RDM vertritt die Interessen seiner Mitglieder und des gesamten Berufsstandes und arbeitet regional mit namhaften anderen Verbänden der Wohnungswirtschaft zusammen. Als Zeichen des Vertrauens bietet das RDM-Logo eine feste Orientierung für den Verbraucher. Die RDM-Mitglieder verpflichten sich durch ihre RDM Satzung, ihre RDM-Standesregeln und ihre Regeln für Gemeinschaftsgeschäfte hohe Qualitätsstandards einzuhalten.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands beginnt eine sehr erfreuliche Phase in der Geschichte des RDM. Durch die sehr erfolgreiche gesamtdeutsche Aufbauarbeit wurde vom RDM Bundesvorstand das Internetportal Immonet gegründet. Dieses wurde so erfolgreich, dass der AXEL-SPRINGER-VERLAG Anteile erwarb und bis heute hält.
Die RDM-Mitglieder profitieren von der Gemeinschaft mit ihren Berufskollegen. Im Rahmen von Veranstaltungen, Schulungen und thematischen Stammtischen finden diese sie immer Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Jeder Makler, Hausverwalter oder Sachverständige kann Mitglied werden, wenn er die in der Satzung beschriebenen Vorraussetzungen erfüllt und der Anwärter/die Anwärterin sein Geschäft hauptberuflich und fachkundig betreibt. Der RDM verlangt bewusst mehr, als der Gesetzgeber für die Zulassung zum Maklerberuf vorschreibt. Deshalb genießen der RDM und seine Mitglieder sowohl im Wirtschaftsleben als auch im politischen Raum ein hohes Ansehen.
Leistungen für Mitglieder
- Als Verband können wir die Marktnachfrage unserer Mitglieder bündeln und dadurch in vielen Bereichen interessante Konditionen aushandeln.
- Öffentlichkeitsarbeit
In regelmäßigen Abständen werden vom RDM-Landesverband Berlin-Brandenburg Pressemitteilungen veröffentlicht. Neben aktuellen Marktdaten erfolgt eine intensive Berichterstattung über politische und gesetzgebende Maßnahmen, die die Immobilienwirtschaft betreffen.
- Nutzung des RDM-Logo für eigene Werbemaßnahmen als Markenzeichen für Seriosität und fachliche Kompetenz.
- Jedes Mitglied erhält kostenlos die Zeitschrift "Das Grundeigentum" mit der Beilage "RDM Kompakt".
- Mit dem nach Aktualität erscheinenden RDM- Newsletter erhalten Mitglieder Verbandsinformationen per E-Mail.
- Teilnahme am umfangreichen Seminarprogramm des RDM mit bis 50 % Ermäßigung. Diese Sonderkonditionen gelten auch für Mitarbeiter Ihrer Firma, Auszubildende zahlen generell einen geringeren Pauschalbetrag.
- Organisation von Veranstaltungen, Schulungen und Stammtischen um den Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen zu ermöglichen.
RDM Sachsen
Der Landesverband Sachsen wurde 1990 in Leipzig gegründet. Heute hat er seine Geschäftsstelle in Dresden und betreut seine Mitglieder durch vielfältige interne und öffentliche Aktivitäten und Services.
Aufgaben und Ziele
Unser Landesverband befasst sich vorwiegend mit regionalen Aufgaben und Entwicklungen, berät und betreut die einzelnen Mitglieder und wahrt deren Belange.
Die Beratung umfasst u. a. Rechts- und Provisionsfragen, die Zulassung nach § 34 c der Gewerbeordnung, die Einhaltung lauteren und die Abwehr unlauteren Wettbewerbs, die Erfüllung der Verpflichtungen nach der Makler- und Bauträgerverordnung und Überprüfung von allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Beratung ist für Mitglieder natürlich kostenlos.
Darüber hinaus hat der Landesverband dafür Sorge zu tragen, dass die Grundsätze eingehalten werden, die RDM-Mitglieder mit dem Eintritt in den Verband anerkannt haben. Hierzu zählen unsere Standesregeln, die vom Bundeskartellamt genehmigten RDM-Wettbewerbsregeln sowie die Geschäftsgebräuche für Gemeinschaftsgeschäfte unter RDM-Maklern.
Der Landesverband erwartet von seinen Mitgliedern ein vorbildliches Geschäftsgebaren, denn nur so ist gewährleistet, dass sich das RDM-Siegel auch in den neuen Bundesländern noch stärker als "Gütezeichen" immobilienwirtschaftlicher Tätigkeit etabliert. Hierzu bietet der Verband seinen Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen Unterstützung an. Beispielsweise ermöglicht ein umfangreiches, dabei preiswertes Angebot von Fachvorträgen und Seminaren jedem RDM-Mitglied die regelmäßige Auffrischung des Fachwissens, aber auch die Einarbeitung in neue Fachgebiete. Er informiert außerdem durch regelmäßig erscheinende Rundschreiben seine Mitglieder.
Vorsitzender
Herr Rechtsanwalt Hans-Peter Dietrich
c/o Sachverständigenbüro Dietrich
Obermarkt 15
04720 Döbeln
Tel.: 03431 - 571808
Email: h-deitrich@rdm-regional.de
Stellvertretender Vorsitzender:
Herr Matthias Lorenz
c/o Dipl. Ing. Matthias Lorenz Immobilien
Hospitalstr. 35
02826 Görlitz
Tel.: 03581 - 490040
Email: lorenzimmobilien-matthiaslorenz@web.de
Kontakt:
Herr Dietrich / Herr Sahm
Tolstoistrasse 7
01326 Dresden
Telefon: 0351 26 79 968
Telefax: 0351 26 79 969
Email: info@rdm-sachsen.de
Der Anruf kostet max. 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 42 ct/min.